Ein Mann im Rollstuhl sitzt auf einem Holzsteg an einem See und hält bunte Luftballons in die Luft. Neben ihm sitzt eine Frau, die seine Hand hält. Beide blicken in die Ferne. Im Hintergrund sind Bäum

12.05.2025Internationaler Tag der PflegeWas ist Pflege überhaupt?

Was ist Grundpflege?

Als Grundpflege betitelt man die Gesamtheit aller wiederkehrenden Pflegemaßnahmen, die zur Alltagsbewältigung einer Person beitragen. Diese Maßnahmen werden in der Körperpflege, Ernährung und in der Mobilität vollzogen.

Was gehört zur Grundpflege?

Die Grundpflege ist aufgeteilt in zwei Kategorien, es gibt die große und die kleine Grundpflege. Bei der kleinen Grundpflege wird die pflegebedürftige Person nur teilweise unterstützt, bei der großen Grundpflege werden fast alle Maßnahmen vom Pflegepersonal übernommen.

Körperpflege als grundpflegerische Maßnahme:

Die Körperpflege ist viel mehr als das bloße Waschen des Pflegebedürftigen, hier kommt auch die Hilfe beim Toilettengang dazu. Beim Waschen werden folgende Maßnahmen vollzogen:

  • Waschen, Duschen oder Baden der pflegebedürftigen Person
  • Zahnhygiene
  • Kämmen, Rasieren

Bei einer großen Grundpflege wird eine vollständige Körperwaschung vollzogen, die kleinen Variante beschränkt sich nur auf Teilwaschungen des Körpers. Je nach Verfassung des Pflegebedürftigen wird die Waschung im Liegen, Stehen oder im Sitzen durchgeführt.

Zur Körperpflege gehört auch die Darmentleerung, hier muss bei vielen Menschen kontrolliert werden, ob sie regelmäßig auf die Toilette gehen, oder sie brauchen Hilfe bei diesem Vorgang. Folgende Maßnahmen zählen hierzu:

  • Hygienemaßnahmen im Intimbereich.
  • Wechsel von Inkontinenzmaterialien.
  • Kontrolle während des Vorgangs.
  • Reinigung spezieller Pflegehilfsmittel z. B. Katheder etc.
Auf einem weißen Brett liegt geschnittenes Brot mit Leberwurst. Links daneben liegt eine Gabel, mit einem dickeren Griff und darüber steht ein grünes Trinkgefäß.

Nahrungsaufnahme als grundpflegerische Maßnahme:

Zur großen Grundpflege gehört auch den Pflegebedürftigen bei der Nahrungsaufnahme zu unterstützen. Aber auch die Bereitstellung von Nahrungsmittel ist hier mit inbegriffen. Folgende Tätigkeiten fallen unter diesen Punkt:

  • Mundgerechte Zubereitung der Nahrung
  • Entfernung von potentiell gefährlichen Bestandteilen wie Knochen
  • (Überwachung der ausreichenden Nahrungs- und Flüssigkeitszufuhr)
  • Anreichen des Essens
  • Gegebenenfalls Hilfe bei der Aufnahme der Nahrung
  • Falls vorhanden Sondenpflege
Auf einem weißen Brett liegt geschnittenes Brot mit Leberwurst. Links daneben liegt eine Gabel, mit einem dickeren Griff und darüber steht ein grünes Trinkgefäß.
Ein Bett steht vor einem Fenster. Auf dem Bett liegt Eulen-Bettwäsche und durch das Fenster kann man sehen, dass das Wetter gut ist.

Mobilität in der Grundpflege:

Ebenfalls zu den großen grundpflegerischen Aufgaben zählt die Mobilität der pflegebedürftigen Person:

  • Ins Bett legen und aufstehen
  • An- und Ausziehen
  • Bewegung in den Räumlichkeiten
  • Arztbesuche und andere medizinische Maßnahmen
  • Bei Bettlägerigen regelmäßige Lagerung (Dekubitusprophylaxe, Kontraktionsprophylaxe etc.)
Ein Bett steht vor einem Fenster. Auf dem Bett liegt Eulen-Bettwäsche und durch das Fenster kann man sehen, dass das Wetter gut ist.

Kleine Grundpflege:

  • An- und Auskleiden: Unterstützung beim Anziehen von Kleidung und Schuhen, angepasst an die Tageszeit und Aktivitäten.
  • Körperwaschung mit Waschlappen: Sanfte Reinigung des Körpers, wobei besonderes Augenmerk auf sensiblen oder bedürftigen Körperregionen liegt.
  • Hilfe bei Toilettengängen: Assistenz oder vollständige Übernahme der Hygiene nach dem Toilettengang.
  • Mundpflege: Unterstützung oder Durchführung der Zahn- und Mundpflege, um die Mundgesundheit zu erhalten.
  • Gesicht waschen mit Waschlappen: Reinigung des Gesichts, wobei auf die Verwendung hautfreundlicher Produkte und Techniken geachtet wird.

Bei allen Tätigkeiten der Grundpflege achtet man generell auf den Gesundheits- und Hautzustand.