Die Geschichteder Lebenshilfe Syke
Die Lebenshilfe Syke wurde 1966 von Eltern gegründet. Seitdem hat sie sich ständig weiterentwickelt.
Die Lebenshilfe Syke wurde 1966 von Eltern gegründet. Seitdem hat sie sich ständig weiterentwickelt.
Seit 1966 gibt es unser Angebot in den Landkreisen Diepholz und Nienburg. Es ist immer weiter gewachsen. Auch in Zukunft passen wir unser Angebot an die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung an.
Heute betreuen und fördern wir jeden Tag über 1400 Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Darunter sind Menschen mit und ohne Behinderung.
Eröffnung unserer ersten Kindertagesstätte in der Samtgemeinde Bruchhausen-Vilsen: die Kita Sonnenschein in Schwarme.
Eine neue Kindertagesstätte kommt hinzu: Der Kindergarten Farbenfroh in Syke.
Die neue Wohnanlage an der Schloßweide 12 in Syke wird bezogen – in 38 Wohneinheiten leben Menschen mit und ohne Behinderung unter einem Dach.
Ein weiterer Hort öffnet seine Türen: Der Hort Erlenschule kommt als Einrichtung hinzu. – Im Jahr 2024 wurde er aufgrund der Erweiterung der Grundschule in Heiligenfelde als Ganztagsschule geschlossen.
Ausgründung der Lebenshilfe Syke gemeinnützige GmbH. Im Rahmen der Gesamtrechtsnachfolge tritt die neu gegründete gemeinnützige GmbH in alle Rechte und Pflichten der Lebenshilfe Syke e. V. ein.
Gründung der Freiwilligen Agentur (FWA) der Lebenshilfe Syke (sie bestand bis 2014). Heute sind wir Kooperationspartner der Freiwilligenagentur Syke.
Das Kinder- und Familienzentrum Pusteblume in Twistringen wird durch eine Waldgruppe, die Waldmäuse, erweitert.
bezieht der Sprachheilkindergarten Zauberblume mit drei Gruppen ein eigenes Gebäude in Syke.
Die neue Außenwohngruppe Twistringen bietet ihren 9 Bewohnern ein neues Zuhause, das sich sehen lassen kann.
Im Februar können wir, nur ein Jahr nach dem Wohnheim Weyhe, unser viertes Wohnheim eröffnen. Das Wohnheim Stuhr bietet Platz für 30 Bewohner.
Das lang erwartete Wohnheim Weyhe bietet nun 24 Bewohnern ein neues Zuhause.
Eröffnung des neu erbauten integrativen Kindergartens Pusteblume (heute Kinder- und Familienzentrum) an der Vechtaer Straße in Twistringen.
Der neu geschaffene integrative Kindergarten Regenbogenland in Syke-Barrien wird in Betrieb genommen.
Eröffnung des zweiten Wohnheims in Twistringen. Es bietet Platz für 22 Bewohner.
Aus der "Lebenshilfe für das geistig behinderte Kind", Kreisvereinigung Grafschaft Hoya e. V. wird offiziell die Lebenshilfe Syke e. V.
Der erste Schüler wird durch eine Schulassistenz der Lebenshilfe Syke betreut.
Eröffnung der Außenwohngruppe Bassum in der Bassumer Bahnhofstraße – ein neues Zuhause für acht Bewohner.
Unsere Einrichtung Familienentlastender Dienst (FED) in Syke kommt hinzu.
In Hoya wird unser heilpädagogischer Kindergarten Tausendschön eröffnet.
Gemeinsam mit dem Landkreis Diepholz wird die Erwachsenen-Rehabilitation für spätbehinderte Menschen ins Leben gerufen.
Entstehung der Lebenshilfe-Frühfördereinrichtung "Frühe Hilfen" für die Kleinsten unserer Gesellschaft.
Gründung der Delme-Werkstätten gGmbH durch die Lebenshilfe Syke und weitere Gesellschafter.
Die Lebenshilfe wächst: Ein Neubau für die Weserschule in Hoya – am heutigen Standort am Sonnenweg.
Eröffnung des heilpädagogischen und integrativen Kindergartens Kunterbunt, damals ebenfalls noch am ersten Standort der Lebenshilfe in der La-Chartre-Straße in Syke.
Gründung der ersten Lebenshilfe-Einrichtung in Hoya: die heutige staatlich anerkannte Tagesbildungsstätte Weserschule. Damals noch in der "Alten Schule" in Bücken.
Errichtung der ersten Lebenshilfe-Einrichtung in Syke: die heutige staatlich anerkannte Tagesbildungsstätte Erlenschule.
66 engagierte Eltern und Angehörige von Menschen mit geistiger Behinderung gründen die "Lebenshilfe für das geistig behinderte Kind", Kreisvereinigung Grafschaft Hoya e. V.