WaldkindergartenWaldmäuse

Der Wald als natürlicher Lernort

Herzlich willkommen bei den Waldmäusen des Waldkindergartens der Lebenshilfe Syke in Twistringen.

Der Waldkindergarten bietet Kindern einen ganzjährigen Spiel-, Lern- und Begegnungsort mitten in der Natur. Hier können Kinder ihre Umwelt mit allen Sinnen erfassen. Sie erleben und erforschen die Tier- und Pflanzenwelt des Waldes, sie können den selbstverständlichen Umgang mit natürlichen Dingen wie Matsch, Schlamm, Sand, Erde und Wasser ausleben, sie erfahren den Zustand von Ruhe ohne Alltagsgeräusche und erleben sich als Teil der Natur. Die Kinder verbringen täglich vier Stunden im Wald. Ob spielen, ob frühstücken, ob basteln oder singen – alles findet in der freien Natur statt.

Die Waldgruppe verfügt über einen Bauwagen/eine Schutzhütte und eine Rindenschrottoilette.  Wenn ein Aufenthalt im Wald witterungsbedingt zur Gefährdung führt, stehen der Waldgruppe die Räumlichkeiten des Jugendhauses in Twistringen zur Verfügung.

Angebot

"Wer früh lernt, die Natur zu lieben, wird sie später gut und gerne schützen."

Im Waldkindergarten wird ein wertschätzender Umgang mit Mensch, Tier und Umwelt gelebt.

Bewegung fördert die Intelligenz:

Die geistige, körperliche und seelische Entwicklung stehen im engen Zusammenhang zu einander. Der Wald bietet alle Bewegungs-, Balancier-, Kletter- und Auslaufmöglichkeiten.

Spielen ohne industriell gefertigtes Spielzeug:

Dieses beflügelt die kindliche Phantasie und setzt Eigeninitiative in Gang.

Spielen in der Natur:

Das bringt Erfahrung mit allen Sinnen.

Kindergarten ohne Wände:

Dadurch werden weniger Agressionen und Auseinandersetzungen hervorgerufen. Das Zusammengehörigkeitsgefühl wird dem gegenüber eher gefördert.

Naturkundliche Wissensförderung:

Durch Walderkundungsgänge, durch das Benutzen von Bestimmungsbüchern, durch Projekte und Angebote rund um die und mit der Natur wird naturkundliches Wissen vermittelt.

Umsetzung des niedersächsischen Orientierungsplans:

Alle Bildungsziele werden im Waldkindergarten mit und rund um die Natur umgesetzt.

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten:

8.00 Uhr bis 12.00 Uhr + individuellem Früh- und Spätdienst

Gruppengröße/Alter der Kinder:

Es werden maximal 15 Kinder im Alter von 3 bs 6 Jahren aufgenommen.

Waldgelände:

Das Waldareal liegt in der oberen Demse hinter der alten Ziegelei in Twistringen. Es umfasst einen Mischwald mit Bachlauf.

Kleidung: Die Kleidung muss Wetter entsprechend angepasst sein. Im Sommer lange Hose, langarmiges T-Shirt und ein Cappy, da es im Wald oftmals kühler ist und Zeckengefahr besteht. Bei Regenwetter wassergeschützte Kleidung (Regenhose und –jacke) und Gummistiefel mit Profil. Im Winter empfiehlt sich ein „Zwiebellook“(verschiedene Schichten Kleidung) unter schneefester Kleidung (Schneeanzug). In allen Jahreszeiten sollte festes Schuhwerk getragen werden, da der Waldboden immer uneben ist.

Elternarbeit

Um die Zusammenarbeit sicher zu stellen, bieten wir verschiedene Formen und Möglichkeiten im Waldkindergarten an:

  • Elterngespräche (Aufnahme- und Erstgespräche)
  • Elternabende zu verschiedenen Themen
  • Morgendliche kurze Ankommgespräche
  • Eltern-Kind-Nachmittage oder Eltern-Kind Aktionen
  • Entwicklungsgespräche (Austausch über Entwicklungsstand des Kindes)
  • Elternbriefe/Austauschheft
  • Angebote zur Elternbildung (interne Mitarbeiter oder externe Experten geben Anregungen zu verschiedenen Themen)
  • Mitarbeit im Elternbeirat (zwei von den Eltern gewählte, gleichberechtigte Elternvertreter arbeiten in einem Gremium mit Elternvertretern der Pusteblume – Kinder- und Familienzentrum der Lebenshilfe Syke und den Leitungen und Mitarbeitervertretungen der beiden Einrichtungen zusammen)
  • Regelmäßige Elternbefragung durch Reflexionsdokumentation oder Elternumfrage
  • Weitere Formen sind Feste und Feiern und Besuche der Eltern im Wald/Hospitationen

Kontakt

Waldkindergarten Waldmäuse
Vechtaer Str. 40
27239 Twistringen

04243/95700
04243/95701
pusteblume@lebenshilfe-syke.de

Ansprechpartnerin

Dagmar Beuke-Pölking

Leitung