WohnheimTwistringen

Wohnen heißt zu Hause sein

Das zentral gelegene Wohnheim in Twistringen existiert seit 1996 und bietet 22 Menschen mit geistiger – und/oder mehrfacher Behinderung ein zu Hause. Die Voraussetzung hierfür ist eine Beschäftigung in einer Werkstatt für Behinderte, die Teilnahme an unserer Seniorengruppe oder an einer anderen Tagesstruktur. Die 22 Einzelzimmer, die individuell gestaltet werden können, verteilen sich auf drei Etagen, wodurch drei gemischtgeschlechtliche Wohngruppen entstanden sind mit jeweils 6-8 Bewohner/innen. individuell gestaltet Die dazugehörigen Sanitärräume teilen sich jeweils zwei Personen. Gruppenbezogen gibt es jeweils eine Küche mit anliegendem Hauswirtschafts- und Vorratsraum sowie einen Gruppenraum. An diese Gemeinschaftsräume sind entweder Terrasse oder Balkone angegliedert.

Alle drei Etagen können mit dem Fahrstuhl erreicht werden, alle Gruppenräume sind rollstuhlgerecht. Zum Wohnheim gehört ein liebevoll gestalteter Garten, der zum verweilen einlädt. Er ist mit befestigten Wegen angelegt ist und wird von Bewohner/innen gerne genutzt. In dem kleinen Teich, dem Kräuterhochbeet, den Blumenbeeten gibt es immer was zu entdecken und zu beobachten. Und an den Beerensträuchern und den kleinen Obstbäumen kann saisonal geerntet werden. In der Garage werden die Fahrräder der Bewohner/innen gut und sicher untergestellt.

Angebot

So viel wie nötig, so wenig wie möglich

Wir bieten jedem Bewohner genau die Hilfe, die jeder Einzelne braucht. Je nach individuellem Hilfebedarf bieten wir Beratung, Assistenz, Begleitung sowie stellvertretende Ausführung in verschiedenen Bereichen an.

  • Alltägliche Lebensführung
  • Individuelle Basisversorgung
  • Gestaltung sozialer Beziehungen und gemeinsame Unternehmungen
  • Teilnahme am gesellschaftlichen Leben wie verschiedene begleitende Angebote zur Freizeitgestaltung
  • Kommunikation/Unterstützung der Kulturtechniken wie regelmäßige Gespräche und gemeinsame Taschengeldverwaltung.
  • Emotionale und psychische Entwicklung wie Beratung und Vermittlung in Konflikten
  • Gesundheitsförderung und –erhaltung wie regelmäßige Medikamenteneinnahme und Begleitung bei Arztbesuchen

Wir zeigen den Bewohner/-innen unsere Wertschätzung, nehmen Wünsche an, um sie bei der Umsetzung zu unterstützen und ermöglichen es ihnen durch individuelle Anleitung und Assistenz, die für jeden Einzelnen größtmögliche Selbständigkeit zu erreichen und zu erhalten.

Wir legen großen Wert auf eine gute Zusammenarbeit mit allen Beteiligten.

Senioren

Auch geistig behinderte Menschen dürfen bei uns in Würde alt werden

Seit 2010 bietet das Wohnheim Twistringen Bewohner/-innen die Möglichkeit einer tagesstrukturierenden Betreuung im Haus. Aufgenommen in dieses Angebot werden vorrangig Bewohner/-innen aus den Wohnheimen der Lebenshilfe Syke, die sich aus Alters-, Gesundheits- sowie sonstigen Gründen in Teilzeitbeschäftigung bzw. im Ruhestand befinden.
Ein besonderer Stellenwert wird der Wahrnehmung und Förderung der Ressourcen, des alten Menschen beigemessen. Der Erhalt deren individueller Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie die Unterstützung der Autonomie der alternden Bewohner/-innen ist ein übergeordnetes Betreuungsziel.

Die Leistungselemente für die Senior/-innen sind grundsätzlich dieselben, die die allgemeine Konzeption umfassen. Diese werden für unsere alternden und alten Bewohner/-innen individuell unterschiedlich gewichtet. Neue Unterstützungsbereiche kommen hinzu. Wichtig ist hierbei, in den Angeboten auch eine angemessene Balance zwischen Anregung und Entspannung zu entwickeln.

Der Tagesablauf gestaltet sich orientiert an den Bedürfnissen der Menschen der Senior/innen in den Bereichen Kommunikation, Bewegung, Orientierung, Gesundheitsvorsorge, Pflege und persönliche Hygiene, Essen und Trinken, sich Kleiden, Ruhen und Schlafen, Kreativität und Beschäftigung.

Die Betreuungszeiten für die Seniorengruppe umfassen den Tagesbereich, der über die üblichen Betreuungszeiten des Wohnheimes hinausgeht.

Bei Interesse und weiteren Fragen kann gerne unsere Konzeption der Senior/-innen angefordert werden.

Team

Wertschätzung und Akzeptanz

Im Wohnheim arbeiten qualifizierte Kräfte wie z.B. Heilerziehungspfleger/-innen, Erzieher/-innen, Altenpfleger/-innen, Hauswirtschaftsmeisterinnen oder vergleichbare Qualifikationen mit unterschiedlichem Stundenumfang. Unterstützt werden diese von Gruppenhelfer/-innen. Die Fachkraftquote nach der Heimpersonalverordnung wird eingehalten.

Die Mitarbeiter/-innen nehmen regelmäßig an Fortbildungen teil. Die Themen, der von einzelnen Mitarbeiter/-innen besuchten oder für das gesamte Wohnheimteam organisierten Fortbildungen, orientieren sich an den jeweils aktuellen Bedarfen unserer Bewohner/-innen. Die Themen werden in einer Jahresplanung vorab festgelegt oder entstehen aus aktuellem Anlass.

Alle Mitarbeiter/innen nehmen jährlich an Fortbildungen zu Medikamentenvergabe, Arbeitssicherheit, Brandschutz, Hygienebestimmungen teil und besuchen regelmäßig Erste-Hilfe-Lehrgänge.

Die Wohnassistenz erfordert von den Mitarbeiter/-innen ein gewisses Maß an eigenverantwortlicher Entscheidungskompetenz, Belastbarkeit (Mitarbeiter/-innen arbeiten oft allein in einer Gruppe) und Flexibilität, ebenso die Fähigkeit Nähe und Vertrautheit zu den Bewohner/-innen herzustellen ohne die Grenzen einer professionellen Assistenzleistung zu überschreiten.

Die Arbeitsstruktur im Wohnheim Twistringen ist teamorientiert. Die Mitarbeiter/-innen reflektieren regelmäßig in Teambesprechungen aktuelle Probleme aus den Bereichen Assistenz- und Interventionsplanung, Organisationsplanung und inhaltliche Fortentwicklung des Begleitungskonzepts.

Praktikantinnen und Praktikanten der verschiedensten Schul- und Ausbildungsformen, können im Wohnheim Praktika absolvieren.

Kontakt

Wohnheim Twistringen
Fritz-Reuter-Weg 5
27239 Twistringen

04243 95200
04243 95202
wohnheimtwistringen@lhsyke.de

Ansprechpartnerin

Wiebke Wachendorf

Leitung