Kinder- und FamilienzentrumPusteblume

Wo Kinder sich entfalten

Herzlich willkommen in der Pusteblume - Kinder- und Familienzentrum. Die Pusteblume ist ein Ort für Kinder und deren Familien. Sie bietet den Kindern Raum, sich durch selbst bestimmtes Handeln sozial, geistig, körperlich und emotional weiterentwickeln zu können. Die Familien werden durch individuelle Beratung und Unterstützung in den Entwicklungsprozess ihres Kindes mit einbezogen. Unser Leitsatz für die pädagogische Arbeit:

„Erzähle mir etwas und ich werde es vergessen. Zeige mir etwas und ich werde mich daran erinnern. Lass mich etwas tun und ich werde begreifen.“
(Konfuzius)

Angebot

Offene Kindergartenpädagogik

In der offenen Pädagogik sehen wir das Kind als kleinen Menschen und trauen ihm zu, seine Entwicklung eigenständig voranzubringen. Wir gehen davon aus, dass das Kind Motivation, Neigungen, Interessen und Fähigkeiten besitzt, die wir durch eine ganzheitliche Pädagogik und an den individuellen Bedürfnissen orientierte Förderung, weiterentwickeln. Durch das Spielen und den zusätzlichen Angeboten, den vorgegebenen Räumlichkeiten und der Tagesstruktur geben wir ihnen den notwendigen Rahmen. Die vielfältigen Entfaltungsmöglichkeiten, gerade in dem offenen System, bietet den Kindern die optimale Lernvoraussetzung um ihre persönliche Entwicklung im eigenen Tempo zu bestimmen. Ein offenes Konzept schließt alle ein!

Integration/Inklusion

Wir betreuen in den Integrationsgruppen behinderte und von Behinderung bedrohte Kinder, die in Twistringen und Umland wohnen und vom Sozialamt des Landkreises ein Kostenanerkenntnis für den Besuch einer Kindertagesstätte haben. Unabhängig von ihren physischen, intellektuellen, sozialen oder emotionalen Fähigkeiten und unabhängig ihrer Nationalität.

Wir sehen Andersartigkeit als Chance!

Vielfalt hat für uns einen großen Stellenwert. Deshalb ist die Umsetzung der Inklusion ein weiteres Ziel in unserer alltäglichen Arbeit.
Verschiedene Fachkräfte und Therapeuten ergänzen unsere pädagogische Arbeit:

  • Fachspezifisch ausgebildete Erzieher
  • Systemische Familienberater
  • Logopäden
  • Physiotherapeuten nach Bobath
  • SI-Therapeuten (Sensorische Integration)
  • Ergotherapeuten
  • Reittherapeutin
  • Fachberater

„Jedes Kind hat ein Recht zu lernen, zu spielen, zu lachen, zu träumen, zu lieben, anderer Ansicht zu sein, vorwärts zu kommen und sich zu verwirklichen.“

(Hall-Denis-Report)

Betreuungsformen/-zeiten

In unserer Einrichtung betreuen wir Kinder von 2 – 6 Jahren in folgenden Formen:
Integrations-/Inklusionsgruppe (18 Kinder) von 08.00 – 13.00 Uhr
Integrations-/Inklusionsgruppe (18 Kinder) von 08.00 – 15.00 Uhr mit Mittagessen
Regelgruppe (25 Kinder) von 08.00 – 12.00 Uhr + Sonderöffnungszeit bis 13.00 Uhr

Nach dem Mittagessen bieten wir für einige Kinder eine Ruhe- bzw. Schlafphase an. Der Frühdienst wird ab 07.00 Uhr angeboten.

Hort

In unserem Hort betreuen wir Kinder im Alter zwischen 6 und 14 Jahren, die aus dem Schulkindergarten, der 1. bis 6. Klasse nach Schulschluss zu uns kommen. Die Betreuungszeiten liegen ab 12.15 Uhr bis 17.00 Uhr. Die Hortgruppe ist in der Pusteblume untergebracht. Ein Bustransport wird für die Kinder eingerichtet.
Klicken Sie hier für mehr Informationen über den Hort.

Schwerpunkte

Das freie Spiel sowie gruppenübergreifende Angebote finden bei uns ihren Platz im Tagesablauf. Wir fördern das Kind in der Wahrnehmung, Bewegung, Kognition, Sprache und im sozialen Miteinander. Dabei ist die Arbeit in Kleingruppen und die individuelle Betreuung von großer Wichtigkeit. Wir richten uns nach dem Orientierungsplan für Bildung und Erziehung im Elementarbereich niedersächsischer Tageseinrichtungen für Kinder.

Bewegung

Im Bereich Bewegung finden in unserer Einrichtung sowohl freie, als auch geplante Angebote statt. Uns ist es ganz wichtig, dass die Kinder sich in vielfältiger Form im Alltag bewegen. Bewegung erleben und mit dem eigenen Körper spüren ist eine positive Erfahrung fürs Lernen. Durch unsere verstärkten Angebote wurden wir schon mehrfach zum Bewegungskindergarten ausgezeichnet.

Wahrnehmung

Die Wahrnehmungsförderung mit ihrer Ganzheitlichkeit ist ein entscheidender Baustein in unserer Konzeption. Die Wahrnehmung ist der Prozess der Informationsaufnahme aus Umwelt- und Körperreizen und deren Weiterleitung, Selektion und Verarbeitung im Gehirn. Aus diesem Grund ist es uns wichtig, die Kinder umfangreich in ihrer Wahrnehmung zu fördern und zu stärken. Ohne eine gut ausgebildete Wahrnehmung lassen sich viele Dinge nicht optimal umsetzen.

Sprache

Die Sprache ist unser wichtigstes Kommunikationsmittel. Daher ist die Sprachbildung ein elementarer Schwerpunkt in unserer Pädagogik. Durch ein ganzheitliches Sprachkonzept findet die alltagsintegrierte Sprachbildung bei uns überall und jederzeit statt. Ergänzt wird dieses unter anderem durch: strukturierte Begegnungskreise, individuelle Angebote in Kleingruppen, Schaffung von gezielten Sprachanlässen, Verbindung von Sprache/Rhythmik/Bewegung und durch den Einsatz von besonderem Sprachmaterial zur Förderung der Sprachentwicklung.

Zur Unterstützung werden GUK-Gebärden in unserer Einrichtung genutzt. Seit dem 1. August 2017 nehmen wir an dem Bundesprogramm "Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist" teil. Die Handlungsfelder sind:

  • Alltagsintegrierte sprachliche Bildung
  • Zusammenarbeit mit Familien
  • Inklusive Pädagogik

Elternarbeit

Uns ist es wichtig, die Eltern bei der Erziehung und Bildung Ihrer Kinder zu begleiten, zu unterstützen und zu stärken. Dafür bieten wir Folgendes an:

  • Aufnahmegespräche/Erstgespräche
  • Anamnesegespräche
  • Tür- und Angelgespräche
  • Hospitationen mit anschließendem Austausch
  • Entwicklungsgespräche
  • Elternberatung/Elternbegleitung
  • Vermittlung zu Kooperationspartnern
  • Hausbesuche
  • Unterstützende Maßnahmen
  • FUN-Projekt

Wenn Sie möchten, gibt es noch viele Möglichkeiten der Mitgestaltung, des Austausches, der Mithilfe oder der Begegnung:

  • Elternabende
  • Elternbeirat
  • Elterncafé/Elternecke
  • Feste
  • Elternaktivitäten
  • Einbringen Ihrer Fähigkeiten in unseren Alltag

Offene Sprechstunden:

  • Elternberatung durch systemisch ausgebildete Familienberater
  • Entwicklungsberatung durch die Frühen Hilfen
  • Kooperation mit familienunterstützenden Einrichtungen
  • Bereitstellung der Räume für die Öffentlichkeit, Krabbelgruppen, Yoga und vieles mehr

Kontakt

Pusteblume
Vechtaer Str. 40
27239 Twistringen

04243 95700
04243 95701
pusteblume@lebenshilfe-syke.de

Ansprechpartnerin

Roswitha Hormann

Leitung