Wir nehmen engagiert und zukunftsorientiert die Interessenvertretung von Menschen mit Behinderung wahr, soweit sie dies nicht selbst tun können. Wir bieten ihnen Bildung, Erziehung, Therapie sowie Wohn- und Lebensraum an. Wir halten dazu Ambulante Dienste, Kindergärten, Tagesbildungsstätten (Schulen), Wohneinrichtungen und Werkstätten für Behinderte vor. Die Integration von Menschen mit Behinderung ist ein wesentlicher Teil unseres Auftrags. Schwerpunkt unserer Arbeit sind Menschen mit speziellem Förderbedarf. Nicht behinderte Menschen können unsere Angebote ebenso nutzen.
Die Lebenshilfe Syke ist ein Kreisverband der Bundesvereinigung Lebenshilfe. Unser Leitbild basiert auf den ethischen Grundaussagen der Bundesvereinigung.
Wir wollen mit effektiven Hilfemaßnahmen, sachkundiger Beratung und gezielter Einflußnahme auf Öffentlichkeit und Politik die rechtliche, finanzielle und sozialpolitische Situation behinderter und von Behinderung bedrohter Menschen sichern und verbessern.
Unsere Angebote orientieren sich an den individuellen Fähigkeiten und Bedürfnissen unserer Nutzer. Wir unterstützen sie darin ihre Kompetenzen zu steigern, ihre eigenen Fähigkeiten für sich zu entdecken und ihre Ressourcen zu nutzen. Menschen mit Behinderungen sollen so normal wie möglich leben können, d.h. sozial integriert, selbst bestimmt und inmitten der Gemeinde.
Unser Ziel ist die stetige Weiterentwicklung und Sicherung der Qualität und Wirtschaftlichkeit unserer Dienstleistungen. Dazu gehen wir mit unserer Arbeitskraft sowie den finanziellen und materiellen Ressourcen wirtschaftlich und sachgerecht um und festigen so dauerhaft die Existenz und Unabhängigkeit der Lebenshilfe Syke.
Die Qualität und Funktionalität unserer Arbeit orientiert sich an den Anforderungen und Erwartungen unserer Nutzer, der Kostenträger und den gesetzlichen Rahmenbedingungen. Wir halten dazu ein durchlässiges, differenziertes und gemeindenahes Hilfsangebot vor und gestalten unsere Einrichtungen für unsere Nutzer offen und transparent. Wir wollen in unserer Arbeit innovativ sein und Maßstäbe setzen. Wir aktualisieren ständig unser Fachwissen. Die Lebenshilfe unterstützt die Fort - und Weiterbildung ihrer Mitarbeiter/-innen durch finanzielle, organisatorische und ideelle Maßnahmen. Eine effiziente Öffentlichkeitsarbeit sehen wir als wichtigen Teil unserer Arbeit an. Um die Qualität unserer Dienstleistungen sicherstellen und bewerten zu können, werden wir auch zukünftig regelmäßig überprüfen, ob wir unsere Ziele in der gewünschten Qualität und Zeit tatsächlich erreichen.
Wir wollen die Qualität unserer Leistungen sicherstellen und weiterentwickeln. Dazu nutzen wir unser Fachwissen, Engagement und Empathie. Die fortschreitende Entwicklung in Pädagogik, Soziologie, Psychologie, Recht und Betriebswirtschaft erfordert von uns die Bereitschaft zu kontinuierlichem Lernen. Wir sind zur Nutzung neuer technischer Einrichtungen, Organisationsinstrumente und -abläufe bereit. Wir nehmen regelmäßig an Fort - und Weiterbildungen teil. Wir übernehmen gern Verantwortung in unserem Arbeitsfeld und erledigen die uns gestellten Aufgaben kompetent und lösungsorientiert. Individuelle Entwicklungsmöglichkeiten sind uns wichtig. Neben der Alltagsroutine stellen wir uns mit Engagement neuen, herausfordernden Aufgaben. Die Beziehung zum behinderten Menschen versuchen wir mit Herzlichkeit und Wärme zu gestalten.
In unserem Führungsverhalten gilt das Prinzip der Selbstverantwortung. Als leitende Mitarbeiter streben wir eine Balance zwischen Berufs- und Privatleben an. Dazu führen wir eine individuelle Ziel- und Prioritätenbestimmung durch und klären den Nutzen für uns. Als Führungskräfte bündeln wir unsere Energien und entwickeln Geduld. Wir delegieren Aufgaben mit Kompetenz und Verantwortung und konzentrieren uns auf das Wesentliche. Wir informieren rechtzeitig und bedarfsgerecht. Wir beteiligen bei Entscheidungsvorbereitungen unsere Mitarbeiter. Wir leiten kooperativ, ziel - und ergebnisorientiert. Wir fördern die Eigenverantwortung unserer Mitarbeiter durch Schaffung von Kompetenz und Freiräumen. Wir berücksichtigen moderne Managementkonzepte und streben nach einer schlanken Hierarchiestruktur.
Als Vereinsmitglieder unterstützen wir die Arbeit der Mitarbeiter nach besten Kräften durch ideelles und materielles Engagement.
Mitgliederversammlung, Vorstand und Geschäftsführung sind unsere Vereinsorgane, die in kooperativer Zusammenarbeit mithelfen, unseren Auftrag umzusetzen. Sie setzen Ziele und Aufgaben und kontrollieren deren Verwirklichung. Als betroffene Angehörige oder nichtbetroffene Ehrenamtliche bringen wir unsere persönliche wie fachliche Kompetenz in die Arbeit ein.
Die Lebenshilfe reagiert offen auf Neues und begreift dies als Herausforderung. Als Organisation verändern wir uns und reagieren bewußt und flexibel auf die Erfordernisse einer sich ständig wandelnden Gesellschaft. Wir sind eine Organisation, die sich in einem stetigen Lernprozess befindet, in dem sich ihre Mitgliederteams lernend verändern.
Wir arbeiten innerhalb der Lebenshilfe Syke zielorientiert, einrichtungs - und bereichsübergreifend auf einer vertrauensvollen und solidarischen Basis zusammen. Wir wollen Konflikte offen austragen und sie klären. Wir arbeiten interdisziplinär zusammen und entwickeln Ideen gemeinsam weiter. Wir wollen vorhandene Ressourcen erkennen und für unsere Arbeit effektiv nutzen. Wir arbeiten in Organisationsstrukturen, in denen wir Zuständigkeiten und Abläufe verbindlich festlegen und bereichsübergreifende Projektarbeit als Bestandteil unserer Arbeit verstehen.
Fortschritte lassen sich leichter gemeinsam und in enger Kooperation mit unseren Partnern erreichen. Wir pflegen besonders die Beziehungen zu unseren Kooperationspartnern und bemühen uns ausdauernd um ein partnerschaftliches Verhältnis.
Wir übernehmen unseren Teil der gemeinsamen Verantwortung für unsere Umwelt. Wir tragen dazu bei, daß diese Verantwortung wächst. Dazu gehen wir mit den ökologischen Ressourcen sparsam und sachgemäß um.
Unser Ziel ist es, eine gemeinsame Zukunftsvision zu entwickeln, in der die Spannung zwischen Interessenvertretung und Dienstleistungsunternehmen zu einem gemeinsamen „Unternehmen Lebenshilfe" konstruktiv und gewinnbringend für Menschen mit Behinderungen zusammen geführt wird.