Mosaikbild mit fröhlichen, vielfältigen Menschen bei gemeinsamen Aktivitäten – darunter Jonglieren, Blumen tragen und Rollstuhlfahren. Zwei Lebenshilfe-Logos sind integriert.

Das Leitbildder Lebenshilfe Syke

Unser Leitbild bildet die Basis für unsere Arbeit.

Das heißt: Es ist sehr wichtig für unsere Arbeit.

Wir alle zusammen
sind die Lebenshilfe Syke.

Sechs Personen mit und ohne Behinderung sitzen an einem Besprechungstisch und tauschen sich aus.

Die Lebenshilfe Syke hat ein Leitbild.
Das Leitbild ist ein Text.

Der Text beschreibt:
•    Was ist unsere Aufgabe?
•    Wie machen wir unsere Aufgabe?
Viele Menschen haben mitbestimmt,
was genau im Leitbild steht.

Und so lautet das Leitbild:
Wir alle zusammen sind die Lebenshilfe Syke.

Sechs Personen mit und ohne Behinderung sitzen an einem Besprechungstisch und tauschen sich aus.
Viele verschiedene Menschen stehen zusammen. Sie sind alle unterschiedlich: klein, groß, mit und ohne Behinderung.

Inklusion ist, dass alle dabei sind.

Wir setzen uns für Inklusion ein.
Inklusion bedeutet: Alle sind dabei.

Das heißt: Menschen mit Behinderung können alles machen,
was Menschen ohne Behinderung auch machen.

Wir finden: Menschen mit Behinderung gehören dazu.
Sie sind genauso wichtig wie alle anderen.

Viele verschiedene Menschen stehen zusammen. Sie sind alle unterschiedlich: klein, groß, mit und ohne Behinderung.
Zwei Männer und eine Frau heißen einen Mann in ihrer Gemeinschaft im Rollstuhl willkommen.


Jeder Mensch ist einzigartig.
Jeder Mensch ist besonders.
Bei uns sind alle willkommen.
Wir sind eine große Gemeinschaft.
Das heißt: Wir alle halten zusammen.

Zwei Männer und eine Frau heißen einen Mann in ihrer Gemeinschaft im Rollstuhl willkommen.
Eine Hand zeigt auf drei Szenen: Kinder spielen Fußball, ein Paar trinkt Kaffee, eine Gruppe singt mit Liedtexten.

Selbst-Bestimmung ist, wenn alle ihr Leben führen.

Wir haben viele Angebote für Menschen mit Behinderung.
Zum Beispiel: Wohn-Angebote, Schulen und Kitas.
Jeder soll sich bei uns sicher fühlen.
Und jeder kann unsere Angebote mitgestalten.
Das heißt: Jeder kann seine Meinung sagen.
Und jeder kann seine Wünsche äußern.
Jeder soll für sich selbst bestimmen können.
Wir fördern und unterstützen Menschen mit Behinderung.

Eine Hand zeigt auf drei Szenen: Kinder spielen Fußball, ein Paar trinkt Kaffee, eine Gruppe singt mit Liedtexten.
Ein junger Mann steht zwischen einem älteren Mann und einer Frau, die ihm freundlich die Hand auf den Arm legt.



Wir setzen uns für die Interessen von den Menschen ein,
die das selbst nicht können.
Zum Beispiel sorgen wir für Inklusion und Teilhabe.
Wir helfen auch Familien von Menschen mit Behinderung.

Ein junger Mann steht zwischen einem älteren Mann und einer Frau, die ihm freundlich die Hand auf den Arm legt.
Vier Mitarbeiter sitzen um einen Tisch, sprechen miteinander. Dahinter steht ein leeres Flipchart.


Zusammen sind wir stark.

Für unsere Aufgaben brauchen wir viele Mitarbeiter
und Mitarbeiterinnen.
Sie sollen gut miteinander umgehen.
Zusammen sind wir stark.

Vier Mitarbeiter sitzen um einen Tisch, sprechen miteinander. Dahinter steht ein leeres Flipchart.
Eine Frau und ein Mann stehen Arm in Arm. Sie recken jeweils eine Faust in die Luft.


Wir wollen offen sein für Neues.
Wir wollen immer neugierig sein.
Und wir wollen uns immer verbessern.
Gemeinsam lösen wir alle Probleme.

Wir sind die Lebenshilfe Syke.

Eine Frau und ein Mann stehen Arm in Arm. Sie recken jeweils eine Faust in die Luft.

Text: Laura Kuhlmann, Lebenshilfe Syke
Prüfung des Originaltextes: Prüfgruppe Außenwohngruppe Twistringen, Lebenshilfe Syke
Bilder: © Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e. V., Illustrator Stefan Albers