SprachheilkindergartenZauberblume

Zentrum für Sprache, Bewegung und Entwicklung

Wenn Sprechen nicht selbstverständlich ist…
… ist es für Eltern ein gutes Gefühl zu wissen, nicht allein zu sein - und ihr Kind in fürsorgliche Hände von Fachleuten geben zu können, die es kompetent begleiten und fördern.

Der Sprachheilkindergarten Zauberblume ist eine teilstationäre Einrichtung zur Betreuung, Förderung und Behandlung von Kindern mit einer vorübergehenden wesentlichen Sprachbeeinträchtigung.
Besondere Herausforderungen benötigen besondere Maßnahmen. Wir entwickeln im interdisziplinären Team für jedes Kind ein individuelles und umfassendes  Therapie- und Förderangebot, das alle Bereiche der kindlichen Entwicklung einschließt. Fachkräfte aus den Bereichen Sprachtherapie, Pädagogik, Bewegungstherapie und Psychologie stimmen ihre Therapie- und Förderangebote dies bezüglich aufeinander ab.

Zudem liegt uns auch die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern am Herzen, da sie die Experten für ihr Kind sind. Wir verstehen uns als Begleiter des Kindes und seiner Familie und möchten den Eltern im Sinne einer Erziehungspartnerschaft begegnen.

Deshalb freuen wir uns auf Ihren Besuch in der Zauberblume, wo sie sich in Ruhe unser Haus anschauen und uns kennenlernen können.

Angebot

Der Sprachheilkindergarten Zauberblume ist eine teilstationäre Einrichtung für die intensive und mehrdimensionale Betreuung, Förderung und Behandlung von Kindern mit einer vorübergehenden wesentlichen Sprachbeeinträchtigung, für die eine ambulante Therapie nicht ausreichend und eine stationäre nicht erforderlich ist.
Es gibt Kriterien, die darauf hinweisen, dass ein Kind einen erhöhten Förderbedarf hat. Dazu gehören:

  • ein geringer / eingeschränkter Wortschatz (Kind spricht z.B. weniger als Gleichaltrige)
  • stärkere Auffälligkeiten in der Artikulation (Kind wird z.B. von Außenstehenden nur schwer / gar nicht verstanden)
  • Auffälligkeiten in der Koordination der Sprechmotorik (z.B. verbale Entwicklungsdyspraxie)
  • grammatikalische Schwierigkeiten (Kind spricht z.B. keine vollständigen Sätze)
  • Einschränkungen in der Hörwahrnehmung und Hörverarbeitung
  • Eingeschränkte auditive Merkfähigkeit, Aufmerksamkeit und Konzentration
  • Redeflussstörungen (Stottern, Poltern)
  • Auffälligkeiten in der Mundmotorik (Kind hat z.B. keinen Mundschluss, starken Speichelfluss,…)
  • Kindliche Stimmstörungen (Kind hat z.B. einen dauerhaft heiseren Stimmklang)
  • Weitere kommunikative Einschränkungen (z.B. Mutismus)

In unserer Einrichtung sind die Sprachtherapieeinheiten (90min / Woche) für jedes Kind in das heilpädagogische und bewegungstherapeutische Angebot integriert. Zusätzlich wird jede Gruppe von einer Psychologin begleitet.

Pädagogik

Die Pädagogik im Sprachheilkindergarten beinhaltet die ganzheitliche Sichtweise auf das einzelne Kind – immer ausgehend von seinen Stärken und Ressourcen. Kleine Gruppen mit je 8 Kindern ermöglichen den pädagogischen Fachkräften eine individuelle Förderung. Ein interdisziplinärer Austausch erleichtert die Fortsetzung sowie den Transfer der angebahnten und erlernten Therapieinhalte in den Alltag. Durch verschiedene Angebote zu einem Projekt haben die Kinder die Möglichkeit, sich einem Thema zu nähern, es mit allen Sinnen zu erfahren und zu erleben. Ein strukturierter Tagesablauf mit gemeinsamen Morgenkreisen, Mahlzeiten und festen Ritualen bietet den Kindern viel Sicherheit und Orientierung.

Sprachtherapie

Im Sprachheilkindergarten werden alle Störungsbilder der kindlichen Sprachentwicklung behandelt. Am Anfang und im Verlauf der sprachtherapeutischen Arbeit stehen eine umfassende Diagnostik sowie ein individueller Therapieplan. Je nach Förderbedarf findet die Therapie in Einzel- und/oder Kleingruppen statt. Zudem unterstützen die Sprachtherapeuten den Sitzkreis  mit kleinen Angeboten, begleiten die Gruppen im Alltag, zu den Mahlzeiten, beim Zähneputzen, im Wald oder zu anderen projektbezogenen Aktionen, je nach Bedarf des Kindes.

Bewegungstherapie

Neben der Sprachauffälligkeit zeigen Kinder zunehmend Gleichgewichtsschwierigkeiten, neuromotorische Aufrichtungsdefizite, grob- und feinmotorische Koordinationsstörungen  sowie sensorische Integrationsdefizite. Die Bewegungstherapeutinnen bieten den Kindern ein vielfältiges Wahrnehmungs- und Bewegungsangebot aus unterschiedlichen Therapieansätzen. Die Angebote finden nach einer intensiven Diagnostikphase in Einzel- oder Gruppentherapien und in unterschiedlichen Räumlichkeiten (z.B. Turnhalle, Werkstatt, Wald) statt.

Psychologie

Die Aufgaben der Psychologinnen beziehen sich zu einem großen Teil auf die Fachberatung der Mitarbeiterinnen, die Koordination des interdisziplinären Teams sowie die Entwicklungs- und Intelligenzdiagnostik der Kinder. Bei Bedarf kann eine Begleitung von einzelnen Kindern in der Gruppe, das Mitwirken in Eltern-Kind-Gruppen oder die Durchführung von Kleingruppen mit einer speziellen Zielsetzung zu dem Aufgabenfeld hinzukommen.
Darüber hinaus beraten die Psychologinnen Eltern zu unterschiedlichen Themen wie Kindererziehung, dem aktuellen Entwicklungsstand des Kindes oder bieten Entlastung bei familiären Krisen an. Auch eine Beratung über weiterführende Institutionen und die Vermittlung des Kontaktes zu externen Beratungs-, Therapie- und Förderangeboten sind möglich.

Team

Im Sprachheilkindergarten werden die Kinder von Fachkräften mit unterschiedlicher Qualifikation gefördert und betreut. Das Leitungsteam besteht aus einer Erzieherin mit Zusatzqualifikation „Fachwirtin für Kindertagesstätten“, die stellvertretende Leitung wird von einer Kollegin aus dem Team übernommen.

Im pädagogischen Bereich arbeiten:

  • Erzieher/-innen
  • Sozialpädagogen
  • Sozialarbeiter/-innen

Im therapeutischen Bereich arbeiten:

  • Logopädinnen
  • Dipl. Sprachheilpädagogin
  • Ergotherapeutin
  • Dipl. Motologin
  • Motopädin
  • Dipl. Psychologinnen

Der Sprachheilkindergarten beschäftigt zusätzlich

  • eine Sekretärin
  • einen eigenen Fahrdienst
  • einen eigenen Wirtschaftsdienst (Hausmeister / Küchenteam, Hauswirtschaft)

Kontakt

Sprachheilkindergarten Zauberblume
Lindhofhöhe 80
28857 Syke

04242 509 844
04242 509 843
zauberblume@lebenshilfe-syke.de

Ansprechpartnerin

Eva Demske

Leiterin