Angebot
Die Selbständigkeit steht an erster Stelle
Übergeordnete Aufgabe ist es eine weitgehend selbständige Lebensführung in der Gemeinschaft zu ermöglichen und von Assistenzleistungen soweit wie möglich unabhängig zu machen.
- Hilfen zur alltäglichen Lebensführung
- Hilfen zur individuellen Basisversorgung
- Hilfen zur Gestaltung sozialer Beziehungen
- Hilfen zur Teilnahme am religiösen, kulturellen und gesellschaftlichen Leben
- Hilfen zur Kommunikation/Unterstützung der Kulturtechniken
- Hilfen zur emotionalen und psychischen Entwicklung
- Hilfen zur Gesundheitsförderung und –erhaltung
Die sich aus diesem allgemeinen Leistungskatalog herleitenden Angebote werden auf die Erfordernisse und die speziellen Bedürfnisse der Bewohnerin/des Bewohners ausgerichtet und werden im Betreuungsteam mit den Bewohner/-innen, deren gesetzlichen Betreuer/-innen, den Mitarbeiter/-innen der Delme-Werkstatt für Behinderte, niedergelassenen Ärzten/-innen und gegebenenfalls mit klinischen Einrichtungen abgestimmt.
Das Spektrum der Hilfe umfasst sowohl strukturierende und normgebende Elemente, als auch tätige Hilfe im gemeinsamen Tun mit dem beeinträchtigten Menschen, ebenso wie beratende Hilfen, die wesentlich auf die persönliche Wahl und Entscheidung des/der Bewohner/-in eingehen. Dabei muss der pädagogische Spielraum zwischen der Eigenverantwortlichkeit des/der Bewohners/-in und dem Eingreifen des/der Betreuers/-in im Interesse des/der Bewohners/-in reflektiert werden.
Da die meisten Bewohner/-innen der Außenwohngruppe über ein erhöhtes Maß an Selbständigkeit verfügen und in der Woche tagsüber einer Arbeitstätigkeit nachgehen, konzertiert sich die Betreuungszeit an den Tagen Montag bis Freitag bedarfsorientiert auf die Nachmittags- und Abendstunden. An Wochenend- und Feiertagen wird eine ganztägige (8 Stunden) Betreuung angeboten.
Eine Nachtbereitschaft ist in der Außenwohngruppe nicht eingesetzt. Im Notfall können sich Bewohner/-innen der Außenwohngruppe an die Nachtbereitschaft des Wohnheims wenden.