AußenwohngruppeTwistringen

Ein Leben so normal wie möglich

Die Außenwohngruppe Heinrich-Heine-Ring gehört zum Wohnheim Twistringen. Das Haus besteht aus zwei Doppelhaushälften und ist von einem ca. 800 qm großen Garten umgeben. Sie bietet neun geistig und auch körperlich behinderten Frauen und Männern einen Wohnplatz. Jede/r Bewohner/-in hat ein Einzelzimmer, Bad und Sanitäreinrichtungen stehen für jeweils zwei oder drei Personen zur gemeinschaftlichen Nutzung zur Verfügung.

Pro Haushälfte gibt es jeweils eine Küche, einen Hauswirtschafts- sowie einen Wohnraum mit angrenzender Terrasse. Das Erdgeschoss beider Haushälften ist behindertengerecht eingerichtet. Die Außenwohngruppe liegt in einem ruhigen Wohngebiet in Twistringen. Alle Besorgungen sind leicht durchzuführen, da sie sich in Fußnähe zum Stadtzentrum befindet. Für einige der neun Bewohner/-innen werden (und wollen) wir nur "Durchgangsstation" sein in ein Leben mit noch mehr Selbstständigkeit in den eigenen vier Wänden - eben ein Leben so normal wie möglich.

Angebot

Die Selbständigkeit steht an erster Stelle

Übergeordnete Aufgabe ist es eine weitgehend selbständige Lebensführung in der Gemeinschaft zu ermöglichen und von Assistenzleistungen soweit wie möglich unabhängig zu machen.

  • Hilfen zur alltäglichen Lebensführung
  • Hilfen zur individuellen Basisversorgung
  • Hilfen zur Gestaltung sozialer Beziehungen
  • Hilfen zur Teilnahme am religiösen, kulturellen und gesellschaftlichen Leben
  • Hilfen zur Kommunikation/Unterstützung der Kulturtechniken
  • Hilfen zur emotionalen und psychischen Entwicklung
  • Hilfen zur Gesundheitsförderung und –erhaltung

Die sich aus diesem allgemeinen Leistungskatalog herleitenden Angebote werden auf die Erfordernisse und die speziellen Bedürfnisse der Bewohnerin/des Bewohners ausgerichtet und werden im Betreuungsteam mit den Bewohner/-innen, deren gesetzlichen Betreuer/-innen, den Mitarbeiter/-innen der Delme-Werkstatt für Behinderte, niedergelassenen Ärzten/-innen und gegebenenfalls mit klinischen Einrichtungen abgestimmt.

Das Spektrum der Hilfe umfasst sowohl strukturierende und normgebende Elemente, als auch tätige Hilfe im gemeinsamen Tun mit dem beeinträchtigten Menschen, ebenso wie beratende Hilfen, die wesentlich auf die persönliche Wahl und Entscheidung des/der Bewohner/-in eingehen. Dabei muss der pädagogische Spielraum zwischen der Eigenverantwortlichkeit des/der Bewohners/-in und dem Eingreifen des/der Betreuers/-in im Interesse des/der Bewohners/-in reflektiert werden.

Da die meisten Bewohner/-innen der Außenwohngruppe über ein erhöhtes Maß an Selbständigkeit verfügen und in der Woche tagsüber einer Arbeitstätigkeit nachgehen, konzertiert sich die Betreuungszeit an den Tagen Montag bis Freitag bedarfsorientiert auf die Nachmittags- und Abendstunden. An Wochenend- und Feiertagen wird eine ganztägige (8 Stunden) Betreuung angeboten.

Eine Nachtbereitschaft ist in der Außenwohngruppe nicht eingesetzt. Im Notfall können sich Bewohner/-innen der Außenwohngruppe an die Nachtbereitschaft des Wohnheims wenden.

Personenkreis

Zum Personenkreis, der in der Außenwohngruppe aufgenommen wird, gehören Menschen mit geistiger und/oder mehrfacher Behinderung, die Eingliederungshilfe im Sinne der §§ 53, 54 SGB XII erhalten. Zurzeit bieten wir eine Versorgungsstruktur für Erwachsene, primär geistig behinderte Menschen aller Altersstufen.

Die Bewohner/-innen kommen entweder aus der eigenen Familie oder aus anderen Wohnstätten in die Außenwohngruppe.

Als eine Voraussetzung zur Aufnahme gilt, dass die beeinträchtigten Menschen tagsüber einer Arbeitstätigkeit in der Werkstatt für Behinderte bzw. auf dem freien Arbeitsmarkt nachgehen. Weitere Aufnahmevoraussetzung ist, dass ein höherer Grad an Selbständigkeit vorhanden ist, die gewährleistet, dass der/die Bewohner/-in in der Regel so autonom ist, dass er/sie sich weitgehend selbst versorgen kann oder nur in begrenztem Umfang auf Assistenzleistungen angewiesen ist. Darüber hinaus muss die Bereitschaft und Fähigkeit zum gemeinsamen Leben in einer Gruppe gegeben sein (Absprachen einhalten können, Bereitschaft zur Mithilfe und die Fähigkeit soziale Nähe aushalten zu können). Auf Grund des zurzeit gegebenen Betreuungsschlüssels können aktuell keine Menschen aufgenommen werden, die eine dauernde Pflegebedürftigkeit haben, oder die sich und andere Menschen gefährden.

Die Mitarbeiter/-innen des Wohnheims in Twistringen sind für den Behindertenbereich ausgebildete Menschen. Als Berufsgruppen sind zurzeit Heilerziehungspflegerinnen und Erzieherinnen vorgesehen. Die Leitung der Außenwohngruppe erfolgt über die Leitung des Wohnheims in Twistringen.

Die Arbeit in der Wohngruppe erfordert von den Mitarbeiter/-innen ein hohes Maß an Verantwortung, Fachlichkeit, Entscheidungskompetenz, Belastbarkeit (Mitarbeiter/-innen arbeiten oft allein in einer Gruppe) und Flexibilität, ebenso die Fähigkeit Nähe und Vertrautheit zu den Bewohner/-innen herzustellen ohne die Grenzen einer professionellen Assistenzleistung zu überschreiten.
Die Mitarbeiter/-innen reflektieren 1 x wöchentlich in Teambesprechungen aktuelle Probleme aus den Bereichen Assistenz- und Interventionsplanung, Organisationsplanung und inhaltliche Fortentwicklung des Begleitungskonzepts. Regelmäßig finden diese Besprechungen mit dem Team des Wohnheims Twistringen statt.

Zur Verbesserung der Wohnbegleitungsqualität haben die Mitarbeiter/-innen die Möglichkeit, über Fortbildungen und Fachberatungen ihre Arbeit zu reflektieren und Handlungskompetenzen hinzuzugewinnen.

Ziele

Ziel ist die Selbsthilfepotentiale zu stärken, Autonomie zu fördern, soweit wie möglich die Unabhängigkeit von kompensierenden Betreuungsleistungen zu erreichen, soziale Kontakte und Kommunikation zu initiieren und zu stabilisieren und auf dem Hintergrund gesellschaftlicher Möglichkeiten die Lebensqualität in sehr umfassendem Sinne zu verbessern. Aber auch der Erhalt der bereits vorhandenen und erarbeiteten Fähigkeiten hat einen sehr hohen Stellenwert.

Eine gute Zusammenarbeit mit allen Beteiligten ist für uns selbstverständlich.

Kontakt

AWG Twistringen
Heinrich-Heine-Ring 101/103
27239 Twistringen

04243 942448
awgtwi@lebenshilfe-syke.de

Ansprechpartnerin

Wiebke Wachendorf

Leitung